top of page
Lösungen
Branchen
Insights
Warum arago?

MENÜ

Berufliche Weiterbildung neu gedacht

  • Autorenbild: Daniel Stöckel
    Daniel Stöckel
  • 30. Juni
  • 5 Min. Lesezeit

Im Gespräch mit Tina Müller, Head of Product bei Cegos Integrata


Weiterbildung verändert sich – und mit ihr die Art, wie wir lernen, arbeiten und uns weiterentwickeln. Was früher mit klassischen Präsenzkursen begann, ist heute ein hochdynamisches Feld aus digitalen Lernformaten, individualisierten Lernpfaden und strategischer Personalentwicklung.


Ein Excelkurs im Rahmen meiner Ausbildung beim Oberschulamt Tübingen war mein Einstieg in die Welt des beruflichen Lernens. Damals saß ich als Teilnehmer in einem Schulungsraum der Integrata. Umso mehr freue ich mich heute, die Cegos Integrata mit arago bei der Durchführung ihrer Schulungen unterstützen zu können.


Ich habe mit Tina Müller, Bereichsleiterin Product bei Cegos Integrata, über die aktuellen Herausforderungen in der Weiterbildung gesprochen – und darüber, wie sich die Cegos Integrata vom lokalen Schulungsanbieter in Tübingen zum internationalen, strategischen Business Partner für Performance Learning für Unternehmen jeder Größe gewandelt hat.


Tina Müller, Head of Product bei Cegos Integrata. Bild: © Tina Müller



Daniel Stöckel: Liebe Frau Müller, die Integrata und mich verbindet unser gemeinsamer Geburtsort, Tübingen.


Tina Müller: Glücklicherweise aber nicht das Geburtsjahr (lacht).


Daniel Stöckel: Wenn ich richtig informiert bin, wurde die Integrata 1964 gegründet, tatsächlich ein paar Jahre vor meiner Zeit. Können Sie uns die heutige Cegos Integrata kurz vorstellen?


Tina Müller: Einen wichtigen Punkt haben Sie bereits erwähnt. Als Integrata EDV-Unternehmensberatung GmbH vor über 60 Jahren gegründet, sind wir seit nunmehr 12 Jahren Teil der internationalen Cegos Group mit Hauptsitz in Frankreich. Mit rund 150 Mitarbeitenden in Deutschland und etwa 1.200 weltweit bieten wir Unternehmen jeder Größe umfassende Lösungen im Bereich der Personalentwicklung an. Das Besondere dabei ist, dass wir sowohl kleine als auch große Organisationen dabei unterstützen, ihre gesamte Personalentwicklung an uns auszulagern – von der Bedarfsanalyse über die Konsolidierung von Lieferanten bis hin zur Durchführung aller Trainings aus einer Hand. Wir nennen diesen Bereich Managed Training Services.


Weltkarte mit Standorten der Cegos Group
Weltweite Präsenz: Dank der vielen internationalen Standorte in Europa, Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum ist es der Cegos Group möglich, jedes Jahr weit über 250 000 Menschen aus 50 Ländern in mehr als 20 verschiedenen Sprachen weiterzubilden. Bild: www.cegos-integrata.de
Grafik: Die Cegos Group in Zahlen

Die Cegos Group in Zahlen



Daniel Stöckel: Das erste Gespräch zwischen arago und Cegos Integrata fand bereits 2013 statt. Seit 2023 arbeiten wir recht eng in der Seminarlogistik und bei der Unterstützung von Live-Online-Veranstaltungen, dem sogenannten Producing, zusammen.


Tina Müller: arago ist ein wichtiger Partner für uns. Unsere eingesetzten Seminarmaterialien sind inzwischen digitalisiert und werden in der Regel nicht mehr in Papierform ausgegeben. Auf Kundenwunsch hin drucken wir selbstverständlich auch weiterhin Seminarunterlagen aus.  Auch Blöcke, Kugelschreiber und Namensschilder setzen wir weiterhin ein.


Daniel Stöckel: Was verbirgt sich hinter dem Begriff Producing?


Tina Müller: Wir führen viele Veranstaltungen – insbesondere im Bereich der Führungskräfteentwicklung – Live Online durch. Hintergrund ist, dass die Teams unserer Kunden europa- oder auch weltweit verteilt sind. Es ist daher nicht möglich, sie regelmäßig an einem Ort zusammenzubringen. Die Trainerinnen und Trainer werden bei diesen online durchgeführten Weiterbildungsveranstaltungen von einem Producer unterstützt. Die Producer kümmern sich um technische Fragestellungen der Teilnehmenden, betreuen den Chat und richten Breakout Rooms ein. Zusammengefasst kümmern sie sich um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.


Drei Personen von Cegos Integrata stehen zusammen vor einer Präsentationswand.

Unsere Gesprächspartnerin Tina Müller (links) mit Hartmut Jöhnk (CEO Cegos Integrata) und Judith Spick (Head of Sales)

Bild: © Tina Müller


Daniel Stöckel: Was mich bei der Cegos Integrata schon immer beeindruckt hat, ist, dass Sie weit mehr sind als ein klassischer Weiterbildungsanbieter. Sie sind sehr stark in die Prozesse Ihrer Kunden integriert. So haben Sie beispielsweise in der Vergangenheit bei einem Kunden aus der Luftfahrtbranche einen globalen Weiterbildungskatalog in Deutsch und Englisch zur Verfügung gestellt, die Abteilungen und Unternehmensbereiche eines Kunden aus der Medizintechnik beraten Sie hinsichtlich ihrer spezifischen Weiterbildungsbedürfnisse und für einen Kunden aus dem Versicherungs- und Finanzdienstleistungssektor haben Sie das umfassende Programm »Prozessmanagement« entwickelt. Wie gelingt es Ihnen, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden einzugehen?


Tina Müller: Unsere Stärke liegt in Flexibilität und Praxisnähe. Unsere Trainerinnen und Trainer kommen alle aus der Praxis und bringen entsprechend wertvolle Erfahrungen mit. Zudem können wir mit unserem umfangreichen Seminarkatalog die internen Angebote unserer Kunden ergänzen. Unsere Kunden profitieren somit auf unterschiedlichen Ebenen von einer Zusammenarbeit mit uns. Wir arbeiten direkt in den Systemen unserer Kunden und können so auch Empfehlungen zur Optimierung von Prozessen, wie etwa Genehmigungsverfahren, aussprechen.


Daniel Stöckel: In Bezug auf arago spreche ich häufig darüber, dass wir in zwei Welten unterwegs sind: der »klassischen« Welt mit Bereichen wie Seminarlogistik, Satz und Layout, Lektorat und der »neuen« Welt mit unseren Dienstleistungen in den Bereichen Seminarmanagement und Digitalisierung von Weiterbildungsunterlagen. Auch Sie bieten Ihren Kunden zwei Welten:  So können etwa einzelne Mitarbeitende bei Ihnen eine Schulung besuchen oder Kunden können auch die gesamte Weiterbildungsabteilung an Sie auslagern.


Tina Müller: Ja, das ist einer der zentralen Vorteile, die wir unseren Kunden bieten. Wir verfügen über ein Seminarangebot mit über 1.000 Seminarthemen, die einzeln gebucht werden können. Es ist aber auch möglich, ganze Bereiche einer Weiterbildungsabteilung oder auch die gesamte Personalentwicklung an uns auszugliedern.


Daniel Stöckel: Mein erster Excelkurs bei der ehemaligen Integrata war eine Präsenzveranstaltung. Ist das heute noch immer möglich? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Ihrem Weiterbildungsangebot?


Tina Müller: Ja, bezüglich unseres klassischen Angebots sind wir uns treu geblieben. Wir haben Trainingszentren in München, Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg, da können Sie noch immer einen Excelkurs in Präsenz besuchen. Der Großteil unserer Veranstaltungen findet inzwischen aber online statt. Mit unserem eigenen Learning Management System, dem LearningHub@Cegos, bieten wir allen Teilnehmenden eine personalisierte Lernumgebung mit individuellen Lernpfaden, passenden Lerninhalten und Möglichkeiten zum sozialen Austausch. Unser Ziel ist es, nachhaltiges Lernen zu fördern.


Daniel Stöckel: Ein bekanntes Problem ist, dass das Gelernte in der Hektik des Alltags oftmals in Vergessenheit gerät. Wie stellen Sie sicher, dass das Gelernte auch langfristig verankert und angewendet wird?


Tina Müller: Wir setzen auf einen Blended-Learning-Ansatz, der verhaltensorientierte Trainings, Follow-Up-Workshops und »Hausaufgaben« umfasst. Besonders wichtig ist uns, die intrinsische Motivation der Teilnehmenden zu fördern. Das gelingt beispielsweise durch praxisnahe Aufgabenstellungen, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden können, oder durch den Einsatz von Gamification-Elementen, die das Lernen spielerisch gestalten.


Daniel Stöckel: In wirtschaftlich unruhigen Zeiten wird an der Weiterbildung von Mitarbeitenden gerne gespart. Sehen Sie das auch, beziehungsweise welche weiteren Herausforderungen treiben Ihre Kunden derzeit um?


Tina Müller: Auch wir sehen, dass der wirtschaftliche Druck gestiegen ist. Viele Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihre Mitarbeitenden produktiver einzusetzen. Neben der wirtschaftlichen Komponente sind zwei große Trends dabei besonders relevant: Zum einen die Arbeit im Homeoffice, die neue Kompetenzen erfordert, und zum anderen das Thema Künstliche Intelligenz – viele Menschen haben Sorge, ihre Jobs zu verlieren. Daher werden die berufliche Weiterbildung und die Dienstleistungen unserer Cegos Integrata auch künftig hochrelevant bleiben.


Daniel Stöckel: Wie unterstützen Sie Unternehmen konkret bei diesen Herausforderungen?


Tina Müller: Wir bieten gezielte Trainings an, die Mitarbeitende auf die Arbeit im Homeoffice vorbereiten, sowie Schulungen im Bereich Künstliche Intelligenz, um Ängste und Widerstände ab- und Kompetenzen aufzubauen. Zudem helfen wir Unternehmen, ihre Weiterbildungsprozesse effizienter zu gestalten, indem wir administrative Aufgaben übernehmen und so die HR-Abteilungen entlasten.


Daniel Stöckel: Vielen Dank für das Gespräch und die Einblicke, Frau Müller. Wir freuen uns darauf, die Cegos Integrata weiterhin an der ein oder anderen Stelle unterstützen zu dürfen.


Über Cegos Integrata:

Die Cegos Integrata GmbH ist das führende Unternehmen für berufliche Weiterbildung in Deutschland. Als Teil der internationalen Cegos Group unterstützt Cegos Integrata seit 1964 Fach- und Führungskräfte mit praxisnahen Trainings in den Bereichen IT, Personal- und Organisationsentwicklung. Mit über 1.000 Seminarthemen, einem Netzwerk von mehr als 750 Trainerinnen und Trainern und dem Fokus auf nachhaltigen Wissenstransfer, mit dem 4REAL-Vorgehensmodell und der Lernplattform LearningHub@Cegos bietet Cegos Integrata maßgeschneiderte Lernlösungen für Unternehmen jeder Größe.


Comentarios


bottom of page