top of page
Lösungen
Branchen
Insights
Warum arago?

MENÜ

Unser Besuch bei ionesoft – Schweizer Digitalexperte für Bildungssoftware

  • Autorenbild: Daniel Stöckel
    Daniel Stöckel
  • 3. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Es gibt zahlreiche gute Gründe, die Schweiz zu besuchen – von majestätischen Alpenpanoramen bis zu zartschmelzender Schokolade. Zwei weniger bekannte Gründe möchten wir an dieser Stelle hervorheben:


  1. In Bern sitzt ein Hidden Champion der Bildungssoftware-Branche: die ionesoft GmbH.

  2. Zwischen Frankfurt am Main und Bern gibt es eine Direktverbindung der Deutschen Bahn – in nur knapp vier Stunden reisen wir staufrei und komfortabel über 400 Kilometer.


Diese beiden Umstände haben wir uns zunutze gemacht und sind der Einladung von ionesoft zum Partnerevent am 4. Juni 2025 gefolgt.


Andrin Ziegler, Geschäftsleiter von ionesoft, führte mit seinen Kolleginnen und Kollegen durch den Abend. Bild: © arago Consulting
Andrin Ziegler, Geschäftsleiter von ionesoft, führte mit seinen Kolleginnen und Kollegen durch den Abend. Bild: © arago Consulting
Digitale Lehrmittel einfach gemacht – mit beook.«

Viele Weiterbildungsorganisationen stehen vor einer großen Herausforderung: Unterrichtsmaterial soll digital, interaktiv und unkompliziert zugänglich sein – und das möglichst ohne den Einsatz mehrerer getrennter Tools. Doch klassische Plattformen wie Moodle oder Microsoft Teams geraten dabei schnell an ihre Grenzen – vor allem wenn es um interaktive Aufgaben, adaptive Lernpfade oder automatisches Feedback geht.


Wir arbeiten deshalb seit rund zwei Jahren mit der Plattform beook

von ionesoft – einer vollintegrierten Lösung für digitale Lehrmittel, die den gesamten Prozess abdeckt: von der Erstellung über die Verteilung bis hin zur digitalen Prüfung.


Alles aus einer Hand – wirklich!«

beook schließt genau die Lücke, die Moodle, Teams & Co. offenlassen:


Ein integriertes Content-Management-System (CMS), eine Lernplattform und eine App, die nahtlos zusammenspielen. Alles aus einer Hand, alles optimal aufeinander abgestimmt.


Ein besonderes Plus: Lehrmittel und Aufgaben lassen sich sowohl online als auch offline nutzen.


Dank flexibler Lizenzmodelle passt sich das System perfekt an Bildungseinrichtungen jeder Größe an. Mit dem Autorentool beook author können Inhalte selbstständig erstellt und als E-Books veröffentlicht werden – oder man lässt das von einem spezialisierten Dienstleister wie arago umsetzen.


beook Plattform Grafik in ihrer Gesamtheit
Was uns an beook besonders überzeugt, ist der ganzheitliche Ansatz. Die Plattform deckt jeden Aspekt des digitalen Lernens ab: vom Autorensystem über die didaktisch vielseitige App und das Lern-Management-System bis hin zur Infrastruktur mit Lizenzmanagement und Produkteserver. Alle Komponenten greifen ineinander und lassen sich modular kombinieren. Bild: beook Plattform: https://ionesoft.ch/cms/

Ein Blick in die Zukunft – mit neuer Benutzeroberfläche.«

Auf dem Partnerevent gewährte das Team von ionesoft spannende Einblicke in kommende Entwicklungen:


  • Eine neue Benutzeroberfläche wird das Arbeiten noch intuitiver machen

  • Barrierefreiheit wird von Anfang an mitgedacht

  • Das Design folgt einem modernen Mobile-First-Ansatz

  • Es entstehen erweiterte Möglichkeiten für individuelles Branding


Ein Vortrag mit Nachhall: Roger Spindler.«
Roger Spindler hält einen spannenden Vortrag.
Google Translator und DeepL übersetzen nicht von Schweizerdeutsch ins Deutsche. Glücklicherweise konnten wir Muttersprachler zum Vortragstitel befragen: Mit »Aarestägli und Ligewiseli« betitelte Roger Spindler seinen spannenden Vortrag. Bild: © arago Consulting

Einen weiteren besonderen Akzent an diesem Abend setzte Roger Spindler, Direktor der Schule für Gestaltung Bern und Biel sowie Mitglied im Zukunftsinstitut Frankfurt.


Sein Vortrag, gehalten auf Einladung von ionesoft, widmete sich dem Megatrend Künstliche Intelligenz. Er eröffnete mit einem Zitat von Amy Webb, Professorin für Strategische Zukunftsplanung an der New York University (NYU):


»Wir stehen vor einem neuen Superzyklus.«


Superzyklen – auch Megatrends genannt – wirken wie Lawinen in Zeitlupe: global, tiefgreifend und über Jahrzehnte hinweg prägend.


Als populärwissenschaftliche Aussage kursiert, dass sich das Weltwissen (gemeint ist die Menge an produzierten Daten) etwa alle 11 Stunden verdoppelt. Die größte Herausforderung ist daher darin zu sehen, wie künftig zwischen Fakten und Fiktion unterschieden werden kann. Ansätze gibt es viele, eine generelle Lösung ist dafür aber noch nicht gefunden.


Von VUCA zu FLUX – neue Wege im Umgang mit Veränderung.«

Fakt (nicht Fiktion) ist: Wir steuern auf eine Zeit des ständigen Wandels zu. Roger Spindler fordert daher dazu auf, unsere Haltung zur Veränderung zu überdenken:


Nicht länger VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity), sondern FLUX (Fast, Liquid, Uncharted, Xperimental).


Die Empfehlung: Weniger analysieren, mehr ausprobieren.


Prototypen bauen, Feedback einholen, anpassen, weiterentwickeln – statt auf »sichere« Strategien zu warten.


Buchtipp: Ray Kurzweils »Die nächste Stufe der Evolution.«

Eine dringliche Empfehlung von Roger Spindler ist daher, sich mit dem aktuellen Buch von Ray Kurzweil, dem leitenden Entwickler bei Google, auseinanderzusetzen. Darin formuliert Kurzweil kühne Thesen:


  • Mensch und Maschine werden verschmelzen: Unser Bewusstsein wird digital erweitert.

  • Die Singularität steht kurz bevor: Maschinen erreichen und übertreffen menschliche Intelligenz und werden sich selbständig weiterentwickeln können.

  • Durch KI, Biotech und Nanotechnologie entstehen gewaltige Fortschritte in Medizin und Lebensqualität.


Beachtlich ist dabei nicht nur, was er prognostiziert, sondern vor allen Dingen bis wann: Im Jahr 2029 erreichen seiner Ansicht nach Computer menschliches Denkvermögen, bis 2045 sollen sie dieses weit übertreffen. In diesem Jahr erwartet er, dass Maschinen nicht nur eigenständig neue, noch leistungsfähigere Maschinen erschaffen, sondern auch, dass eine Verschmelzung von Mensch und Maschine stattfindet – ein Punkt, ab dem die technologische Entwicklung so rasant und unvorhersehbar wird, dass sie unser Verständnis von Menschsein grundlegend verändern wird.


Zum Schluss: Ein Kinotipp mit Herz.«

Nach so viel Hinweisen zur Zukunft hat Roger Spindler noch einen Tipp mit Blick auf die Vergangenheit parat:


Der aktuelle Kinofilm »Der Pinguin meines Lebens« erzählt die wahre Geschichte des britischen Lehrers Tom Michell, der 1976 während der schwierigen Zeit der Militärdiktatur in Argentinien einen ölverschmutzten Magellanpinguin rettet – und ihn ins Internat schmuggelt, wo er, getauft auf den Namen Juan Salvador, zum Symbol für Zusammenhalt und Hoffnung wird.


Ein Film, der uns daran erinnert:

Egal wie komplex und vermeintlich in ihren Grundfesten erschüttert die Welt auch ist – der Mensch findet immer wieder Lösungen.


beook überzeugt uns mit seinem Digital-First-Ansatz. Anstatt PowerPoint-Präsentationen oder Worddokumente in ein ePub-Format zurechtzubiegen, wird der digitalen Lehrunterlage Vorrang vor dem gedruckten Präsentationsexemplar eingeräumt. Die Nutzbarkeit für den Lernenden ist demensprechend hoch, die Bedienung intuitiv. Die Erstellung der Dokumente kann intern vorgenommen oder an einen externen, spezialisierten Dienstleister wie unsere arago outgesourct werden.


Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich für beook interessieren:

Daniel Stöckel

stoeckel@arago-consulting.de

069 / 957 39 09 20


Comentários


bottom of page