Task Switching Costs: Warum ständiger Wechsel im Gehirn teuer ist – und was das für Live-Online-Webinare bedeutet
- Daniel Stöckel
- 30. Mai
- 2 Min. Lesezeit
In der digitalen Arbeitswelt sind wir es gewohnt, ständig zwischen E-Mails, Meetings, Tools und Aufgaben hin und her zu springen. Doch das sogenannte Multitasking ist ein Mythos – unser Gehirn kann nicht wirklich mehrere komplexe Aufgaben gleichzeitig verarbeiten. Es schaltet lediglich schnell zwischen ihnen um. Genau das verursacht die sogenannten Task Switching Costs – mentale Kosten, die bei jedem Wechsel zwischen Aufgaben entstehen.
Was sind Task Switching Costs?
Jeder Aufgabenwechsel zwingt unser Gehirn, sich neu zu orientieren:
Aufmerksamkeit muss umlenkt werden
Informationen müssen »aus dem Arbeitsspeicher« abgerufen oder neu aufgebaut werden
Ziel und Kontext der neuen Aufgabe müssen neu aktiviert werden

Bild: @ AdobeStock_1403743302_brain_Generiert mit KI
Studien zeigen: Selbst ein Wechsel von wenigen Sekunden kann Konzentration und Produktivität massiv senken. Die Fehlerquote steigt, die Bearbeitungszeit verlängert sich, und mentale Ermüdung nimmt zu.
Was bedeutet das für Live-Online-Seminare?
In Online-Trainings kommt es schnell zu ungewollten »Task Switches« – etwa wenn:
Teilnehmende zwischen Zoom und Notizen oder Chat wechseln müssen
Inhalte zu schnell oder ohne klare Struktur präsentiert werden
externe Tools (Mentimeter, Whiteboards, Breakouts) ohne Anleitung genutzt werden
keine klare Moderation oder visuelle Führung durch die Inhalte vorhanden ist
Das Ergebnis:
Teilnehmer verlieren den roten Faden, sind geistig ständig im »Ladebildschirm« – und lernen weniger effektiv.
Unsere 5 Praxistipps zur Vermeidung von Task Switching in Live-Online-Schulungen:
Klare Struktur: Gliedern Sie das Webinar sichtbar in Abschnitte mit Titeln und Übergängen.
Visuelle Führung: Nutzen Sie unterstützende Folien, Symbole oder Timer für Interaktionen.
Tool-Wechsel moderieren: Erklären Sie vor dem Einsatz neuer Tools kurz den Zweck und Ablauf.
Reduktion statt Reizüberflutung: Zeigen Sie nur das Nötigste auf dem Bildschirm.
Fokusphasen einplanen: Geben Sie bewusst Zeit, um sich auf einzelne Aufgaben zu konzentrieren – ohne Ablenkung.
Fazit Wenn Sie Task Switching in Online-Trainings reduzieren, verbessern Sie Konzentration, Verständnis und Behaltensleistung der Lernenden. Weniger ist oft mehr – und der Schlüssel zu nachhaltigem Lernerfolg liegt in einer lernfreundlichen, reizarmen und gut geführten Umgebung. |
Comments