Fröhliches Begriffe raten mit arago: SCORM vs. xAPI vs. CMi5
- Daniel Stöckel
- 18. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Vom 6. bis 8. Mai öffnet die Learntec, Europas bedeutendste Fachmesse im Bereich digitale Bildung, ihre Pforten. Wer plant, mit Anbietern für Learning Management Systemen ins Gespräch zu kommen, kann mit der Frage, welcher Standard für die Verwaltung von Lerninhalten und die Verfolgung von Lernfortschritten verwendet wird, Eindruck schinden: SCORM oder xAPI oder gar cmi5?

Bild: @Adobe Stock
Wir machen Sie fit für den Messebesuch und beantworten Ihnen die Frage, was hinter diesen Standards steckt und was sie voneinander unterscheidet:
SCORM – Der Klassiker
SCORM (Sharable Content Object Reference Model) wurde erstmals im Jahr 2000 eingeführt und ist der etablierte Standard für die Bereitstellung und Verfolgung von Lerninhalten in einem LMS. SCORM ermöglicht es, Kurse in standardisierter Form bereitzustellen und zu erfassen, ob ein Lernender den Kurs abgeschlossen hat, welche Punktzahl er erreicht hat oder wie viel Zeit er benötigt hat. Allerdings ist SCORM auf klassische LMS-Umgebungen beschränkt und kann nur begrenzt Daten außerhalb eines LMS sammeln. Zudem unterstützt SCORM keine modernen Lernformen wie mobiles oder adaptives Lernen und bietet keine Offline-Tracking-Möglichkeiten.
xAPI – Der moderne Nachfolger
xAPI (Experience API), auch bekannt als Tin Can API, wurde 2013 veröffentlicht und geht einen Schritt weiter. Es ermöglicht das Tracking von Lernaktivitäten über verschiedene Plattformen und Geräte hinweg – egal, ob E-Learning-Kurs, mobiles Lernen, VR-Training oder informelles Lernen am Arbeitsplatz. Alle Lernaktivitäten werden in einem sogenannten Learning Record Store (LRS) gespeichert, was eine flexiblere und umfassendere Analyse ermöglicht. Ein großer Vorteil von xAPI ist, dass es nicht zwingend ein LMS benötigt und auch Daten aus realen Anwendungen wie Simulationen oder Spielen erfassen kann. Obwohl xAPI viele Vorteile bietet, ist es in der Praxis noch nicht so weit verbreitet wie SCORM, da viele Unternehmen weiterhin auf bewährte SCORM-basierte LMS setzen.
cmi5 – Die nächste Entwicklungsstufe
Eine noch modernere Alternative ist cmi5. Dieser Standard wurde 2016 veröffentlicht und kombiniert die Flexibilität von xAPI mit der strukturierten Kursverwaltung von SCORM. cmi5 wurde speziell als xAPI-Profil entwickelt, um eine standardisierte Nutzung in LMS zu ermöglichen. Damit bietet es die Vorteile von xAPI in einem strukturierten Rahmen. Allerdings stellt cmi5 technische Anforderungen an LMS, was seine Verbreitung verlangsamt. Trotzdem eignet sich cmi5 besonders für Cloud- und mobile Lernumgebungen und ermöglicht eine noch bessere Integration in moderne Lernökosysteme.
Fazit Während SCORM weiterhin weit verbreitet ist, bietet xAPI mehr Möglichkeiten für modernes, vernetztes Lernen. Wer zusätzlich eine strukturierte Verwaltung von Kursen benötigt, sollte sich cmi5 genauer ansehen. Die Wahl des Standards hängt stark von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab – SCORM bietet Einfachheit und breite Unterstützung, xAPI eröffnet neue Möglichkeiten für flexibles Tracking, und cmi5 kombiniert beide Ansätze in einer standardisierten Form. Unternehmen, die über klassische LMS-Kurse hinausgehen wollen, profitieren von den erweiterten Tracking-Möglichkeiten dieser neuen Standards. |
In der nächsten Newsletter-Ausgabe beleuchten wir, wann sich der Einsatz von xAPI wirklich lohnt!